Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nanofiber-Based Optical Drag Force and Cavity Quantum Electrodynamics

Ziel

Recently, it has been shown theoretically that strongly non-paraxial Bessel beams can exert an optical force on a particle that drags the latter towards the light source. However, an experimental verification of the existence of an optical drag force (ODF) with Bessel beams is very challenging. In the first subproject, we therefore propose to theoretically investigate the possibility of realizing an ODF acting on particles in the evanescent field of highly non-paraxial modes sustained by high-index optical nanofibers. Nanofiber modes are promising candidates for such investigations because they can exhibit wormhole regions with negative Poynting vector in their evanescent field. Moreover, a possible ODF could be straightforwardly demonstrated because the mode might provide both the tractor force and a gradient force that automatically traps the particles in the region with a backward force. Beyond the fundamental interest of demonstrating an ODF, its implementation with nanofiber modes may find important applications in both science and technology.

In the second subproject, we propose to theoretically investigate cavity quantum electrodynamical (CQED) effects for an ensemble of fiber-trapped atoms coupled to a nanofiber-based cavity (NFC). Due to the strong lateral confinement of the NFC mode, the CQED effects prevail even if the NFC finesse is moderate (∼100) and the resonator is comparatively long (∼10 cm). Such NFCs have recently been demonstrated experimentally. Moreover, cold neutral atoms have recently been trapped and optically interfaced in the evanescent field surrounding optical nanofibers. It is therefore very timely highly appealing to consider the combination of NFCs with such nanofiber-trapped atoms. We will therefore establish the theoretical framework for the novel system and explore its potential for controlling the flow of light and for light-light interaction at the single quantum level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

WOLFGANG PAULI INSTITUT
EU-Beitrag
€ 248 379,60
Adresse
OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0