Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New controlled release systems produced by self-assembly of biopolymers and colloidal particles at fluid-fluid interfaces

Ziel

The growing demand in food, personal care, agriculture, and pharmaceutical industries for new encapsulation techniques with defined release mechanisms of active ingredients is addressed in this proposal. Encapsulation can be obtained by nano- and micron-sized capsules with well-defined barrier properties where the release of the encapsulants could be controlled by the permeability of the diffusion barrier or by multiple barriers.

The most promising way to construct such devices is self-assembly processes on spherical interfaces (droplets) resulting in capsules with tunable permeability. Due to the small size of the capsules, confinement effects on internal phase separation and structuring are important and can be additionally used to control release properties. To facilitate a major breakthrough in the design and utilization of release systems we will use a newly developed class of capsules, based on colloidosomes and bio-polymersomes.

However, the complexity and the lack of understanding of the underlying fundamental physical principles of both self-assembly at fluid-fluid interfaces, and release processes, have hampered until now the progress in the design of new encapsulating devices. The overall objective therefore is to: 1) develop a generic understanding of self-assembly of nano- and mesostructures at interfaces, and to 2) generate a major breakthrough in design and production of controlled release products for the SME-intensive food, pharmaceutical, and agricultural industries.

The multidisciplinary action of physical sciences, engineering, and industrial users in the consortium is unique in the area of self-assembly and its subsequent application, and is absolutely essential to achieve a major breakthrough in developing high value multifunctional materials. The project contributes to the European Union's objectives to move towards a sustainable knowledge-based industry, and the societal objectives of quality of life, health, safety, and environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0