Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Representation in Legal Proceedings

Ziel

Litigation in person is a widespread phenomenon in common law jurisdictions. A right to litigate in person is treated as a fundamental right in both civil and criminal proceedings, regardless of whether the litigant or the defendant has the financial means to hire a lawyer or the capacity to conduct litigation effectively. The proposed research has two primary objectives. First, to establish a general principle that the right to self-representation has no significant theoretical value and, accordingly, that it is justifiable to require legal representation in cases where litigants in person are unlikely to be able to litigate their cases effectively and without imposing disproportionate costs on the administration of justice. The second objective is to explore the specific conditions under which the general principle set forth above should be applied, and the types of cases in which mandatory representation may or may not be justifiable. The theoretical part of the project will be developed on three main fronts: a comparison of the civil and criminal contexts; an assessment of the value of self-representation in terms of outcome, including a cost-benefit analysis; an examination of the possible intrinsic justifications of self-representation, with particular emphasis on personal autonomy, litigants’ subjective satisfaction and their acceptability of adverse outcomes, and the entitlement of citizens in a democracy to participate in a process that is decisive to their interest. The theoretical findings will be utilised to conduct a detailed doctrinal analysis of the case law of English and American courts, and also that of the European Court of Human Rights, the European Commission on Human Rights, the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, and the United Nations Human Rights Committee. This analysis will also review the civil law practice of mandatory representation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF HAIFA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ABBA KHUSHY BLVD MOUNT CARMEL
31905 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0