Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Olfactory correlation of rapid host plant shift in the European corn borer

Ziel

Insects have a matchless capability to adapt, which is apparent from the beguiling diversity of insects, as well as in their notorious habit to invade our agro-ecosystems. As insects rely strongly on their sense of smell, such adaptive radiation and speciation events are generally accompanied olfactory adaptation. Yet, the neuroethological bases of olfactory adaptation remain largely elusive.
The European corn borer (ECB), Ostrinia nubilalis, is a textbook example of pheromone polymorphism. The existence of two clearly differentiated pheromone strains intrigued the curiosity of the chemical ecologists, especially since these pheromone strains seem to be fixed to different host plants. One pheromone strain strongly prefers ancestral host plants such as hop and mugwort, whereas the other strain has shifted to maize since its introduction in Europe in the 16th century.
We are close to completing the characterization of molecular and physiological changes underlying its radical shift in pheromone preference. Although, the shift in the olfactory circuitry underlying this dichotomy in host choice is unknown.
I will characterize the olfactory component of this host plant divergence in the ECB using a multidisciplinary approach, including electrophysiology, chemical analysis peripheral neurophysiology, central neuroanatomy, bahvioral and field tests.
The host shift of the ECB serves as an example of host shifts induced through human created ecological niches. In addition, concomitant with our study of how the olfactory circuitry accommodates shifts, I will identify hop, mugwort and maize volatiles that attract ECB, which can be useful in novel monitoring control strategies of this pest species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

HUN-REN AGRARTUDOMANYI KUTATOKOZPONT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BRUNSZVIK STREET 2
2462 MARTONVASAR
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Dunántúl Közép-Dunántúl Fejér
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0