Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Linking tree and belowground biodiversity to forest Ecosystem function

Ziel

"It has been estimated that over two thirds of terrestrial biodiversity occurs in forests emphasizing the importance of understanding the main drivers of diversity and of sustaining these ecosystems in the face of rapid climate change. One of the important ecosystem services provide by forests is carbon sequestration: soil contains twice as much C compared to the atmosphere and two-three times more than the amount stored in the vegetation biomass. There is a growing recognition that biodiversity and the underlying complexity of ecological processes in forest ecosystems are of central importance to each of the functions attributed to forests; it is also understood that forest ecosystem resilience and adaptive capacity in the face of climate change is strongly linked to biodiversity.
The LINKTOFUN project will focus on comparisons between natural forest ecosystems, nearby managed forests, and a plantation mixture, and will link forest biodiversity to ecosystem function in a number of forest types in Austria. The work will focus on several natural wilderness sites, a highly instumented semi natural site , an instrumented site in a managed forest , and a newly established tree biodiversity manipulation site . The major objectives of LINKTOFUN are to obtain:
1. An understanding of tree-biodiversity-ecosystem function relationships based on state-of-the-art molecular and biogeochemical data from mature stands with naturally high biodiversity, compared with managed stands with (assumed) low biodiversity.
2. An understanding of the role of biodiversity in regulating and maintaining forest ecosystem function.
3. Detailed data on relationships between forest biodiversity and carbon dynamics.

To estimate biodiversity and the functional group diversity in soil we will use morphotyping and molecular approaches, and intergrate high throught-put systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0