Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Strategies to Control Oxygen uptake and energy Partitioning in Ectotherms

Ziel

Body size is a primary determinant of key life-history traits such as fecundity, longevity and dispersal, thus governing the way organisms interact with each other and their environment. Given the large consequences of body size there is great interest in why do organisms differ in size.
Temperature is a major corollary of body size. At higher temperatures, individuals grow faster but to a smaller final size. This temperature size rule (hereafter termed TSR) has been documented widely and is one of the strongest patterns in ecology, yet it remains poorly understood. It is a life-history puzzle, because altered resource supply (e.g. food) usually has parallel effects on both growth rate and adult body size. During the life-history, resources can be allocated towards either maturation or growth, giving rise to the well-known trade-off between early maturation at a small size or late maturation at a larger size. One explanation for the TSR could be that higher temperatures shift this trade-off towards early maturation. Another explanation is related not to energy expenditure, but its acquisition. Oxygen is used to metabolize food and generate energy and is thus central to an organisms’ scope for growth. Breathing underwater is challenging, as the availability of oxygen is orders of magnitude lower than in air. Respiratory surfaces are relatively smaller in larger organisms (lower surface area to volume ratio). Hence, oxygen could be the key resource limiting growth in aquatic ectotherms.
The SCOPE project will test the hypothesis that for aquatic ectotherms, oxygen limitation underlies temperature effects on growth and size at maturity. A key aim is to integrate life-history theory and respiration physiology to understand and predict the ecological consequences of temperature, through its effect on metabolism, growth, reproduction and survival in aquatic ectotherms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0