Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Disordered assemblies of biofilaments: from aggregation to contractility

Ziel

Protein filaments and their geometrical organization are crucial for cell mechanics, and their failure is related to diseases ranging from sickle cell anemia to Alzheimer’s to cancer. While such stakes would suggest a well-defined design to the engineer, sub-cellular filamentous structures are often surprisingly disordered, and very variable from one cell to the next. Physically, this disorder can be traced back to complicated random aggregation processes involving particles with intricate structures far from equilibrium. To help understand this paradoxical combination of reliability and randomness in the cell’s architecture, I plan on theoretically characterizing robust, generic organizational principles for biofilaments on multiple, interrelated scales, from the whole cell to individual proteins.

I will first consider disordered assemblies of actin filaments and molecular motors that contract in vivo. These systems self-organize to induce cell motility according to different mechanisms than ordered structures, and I will ask which of these non-conventional mechanisms dominates their activity. This problem crucially involves the mesoscopic structure of the filament assembly, which I will consider next. Going beyond existing naive equilibrium models, this second study will focus on the out-of-equilibrium competition between filament growth and aggregation, which experiments have recently shown to dominate actin gel structure. Finally, I will question the foundations of these two first studies by asking why protein filaments are so abundant; indeed, they form even in situations where their presence harms the cell. To this end, I will show that irregular protein-like particles have a natural tendency towards filament formation, which relieves the geometrical frustration resulting from their ill-fitting shapes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0