Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimization Problems on Geometric Range Spaces

Ziel

Computational geometry is a subfield of theoretical computer science devoted to the design and
implementation of geometric algorithms, as well as to their analysis, and to the combinatorial
structure that they manipulate. In particular, computational geometry encompasses a diversity of
optimization problems. It is often infeasible in practice to find the optimal solution of a geometric optimization problem. This is because the optimum might typically be hard to compute. This suggests that instead of insisting on computing the exact solution for optimization problems, one should be satisfied with a possibly suboptimal solution that approximates the optimum reasonably well.

The goal of this proposal is to consider optimization problems involving geometric objects in low dimensions, and design efficient algorithms that guarantee a good approximation for their solutions. Such problems have been well studied in abstract settings (that is, when the objects are abstract and no geometric properties are known), but their geometric variants have received much less attention, and the solutions to most of these problems have still remained elusive.

This project suggests an interdisciplinary challenge. On the theoretical front, it aims to develop a set of mathematical tools taken from discrete geometry, such as geometric arrangements and epsilon nets, which exploit the geometric structure of the given setting. In fact, such tools can be exploited on a broader set of problems, and lie beyond the scope of the problems presented in this proposal. On the applied front, this problems have applications to other disciplines as sensor networking, computer graphics, geographic information systems, machine learning and more. In fact, the PI is collaborating with researchers from sensor networking and learning where she applies such mathematical tools in order to solve problems from the real world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0