Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Overcoming translational barriers to gene therapy by novel vector design

Ziel

Inherited retinal degenerations are a primary clinical focus of adeno-associated virus (AAV) mediated gene therapy. These diseases mostly involve pathogenic mutations in the retinal pigment epithelium or photoreceptor transcripts leading to cell death and progressively lead to blindness. Current delivery methods are efficient for gene delivery to these cells as well as other therapeutically relevant cell types in the mouse retina. However the applicability of these vectors in human gene therapy depends on our ability to overcome the translational challenges between the mouse and human retinas. Naturally occuring AAVs efficient in transducing the mouse retina in most cases lead to insufficient expression in the primate retina due to interspecies differences in the patterns of transduction by AAV. To address the need for more performant AAVs for retinal gene delivery, we developed artificial AAV variants that have superior tranduction properties to the naturally occuring ones in the mouse retina. A resulting novel AAV variant mediated widespread gene delivery to the outer retina when injected into the vitreous in mice and in some areas of the primate retina. We would like to evaluate the therapeutic potential of this and other AAV variants based on this vector in the context of the primate retina. Our aim is to find suitable variants for application in three different gene therapy settings: gene replacement therapies aimed at the outer retina, trophic factor secretion by overexpression of neurotrophin genes and delivery of optogenetic tools to restrore light sensitivity to blind retinas after loss of vision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0