Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

INNATE IMMUNE SIGNALLING: OPTIMAL MICROFLUIDICS PROTOCOLS, PREDICTION AND CONTROL

Ziel

My research will use integrative modeling of the interactions of the molecular elements to develop a more complete understanding of dynamic cellular signalling and information processing mechanisms. It will focus on information content of collected biological data, predictive power of developed models and gaining control over studied systems. This will be achieved via mathematically designed experimental protocols executed using microfluidic devices. A system of NF-kB signalling with TNF stimulation will serve as an initial model to develop theoretical and experimental tools. Methodology will be then utilized to better understand principles of LPS-IRF3 signalling.

The complexity of biochemical systems causes informative experimentation to be a difficult task and makes mathematical modelling necessary to explain collected data. Unfortunately, selecting an appropriate model is usually problematic. Even measurements of all components of a dynamic biochemical system, do not allow for its reverse-engineering if observed only in a small number of experimental conditions. The only possibility to overcome the selectivity of available data is to perturb a system in a way that reveals desired information. The ability of microfluidics to generate spatial and temporal perturbations in extracellular environments provides a unique tool for execution of carefully designed stimuli.

In my research, I will combine methods of experimental design with new possibilities of microfluidic devices in order to increase the predictive power of biochemical dynamical models and gain control over studied systems in vitro. The ability to control biological systems is essential to guide drug target selection and design new effective therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

INSTYTUT PODSTAWOWYCH PROBLEMOW TECHNIKI POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UL. ADOLFA PAWINSKIEGO 5B
02-106 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0