Ziel
Intestinal epithelial cells (IECs) constitute the primary barrier that enteric pathogens have to face. The mechanism by which innate immunity is regulated in IECs remains unclear. However, it is known that a delicate balance is required to efficiently recognize pathogens and at the same time to not illicit an immune response against the commensal microbial flora. Inappropriate immune response to the commensal flora is suspected to be responsible for inflammatory bowel diseases.
We found that IECs could generate a different innate immune response upon viral infection, depending on where the infection originates from (apical vs. basolateral). Moreover, infection of the cells from the apical plasma membrane (gut lumen) renders IECs less responsive to subsequent viral infection. This down-regulation of innate immune response could represent a mechanism developed by IECs to avoid recognition of the commensal flora thereby preventing constant inflammation of the bowel.
The objective of this project is to discover the means by which antiviral innate immunity is achieved and regulated in IECs. We will use a multidisciplinary approach, combining live-cell microscopy, single particle/molecule tracking, biochemistry, and genomics. The specific aims are:
1) Determine the importance of RLR and TLR in generating an innate immune response in IECs
We will characterize the signaling pathways triggered upon viral infection of IECs from the apical and basolateral sides. We will characterize the mechanism by which apical infection downregulates the innate immune response of subsequent infection.
2) Spatio-temporal aspect of viral RNA recognition in IECs
We will develop new tools to study, within a living cell, the spatio-temporal aspect of virus detection by the cellular sensors RLR and TLR. We will determine how signal transduction is initiated or orchestrated upon detection of infection. We will address whether recognition of the pathogen and signal transduction takes place in different sub-cellular compartments depending on the site of virus entry (apical vs basolateral).
3) Impact of cellular polarization on signal transduction during innate immune response
We will characterize the signal transduction pathways of various TLR in polarized IECs and oppose it to the signaling pathways generated by non-polarized IECs. We will determine the location (plasma membrane or endosomal compartment) from where TLRs signal from in polarized IECs and oppose it to non-polarized cells. We will identify and characterize the molecular mechanisms that allow IECs to remodel TLR signaling upon cellular polarization. Ultimately, we will determine the reasons for such TLR signaling remodeling.
The long-term goal of the laboratory is to understand how IECs can tolerate the commensal flora (bacteria and viruses) and at the same time efficiently recognize enteric pathogens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gastroenterologie entzündliche Darmerkrankung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.