Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Roles of astrocytes in synaptic transmission and plasticity

Ziel

The research area of this proposal is Life Science at the intersection of neuroscience, pharmacology and physiology. In the central nervous system (CNS), astrocytes are both numerous and complex. They contact most other cell types in the CNS, and the processes of a single astrocyte can envelop as many as 140,000 synapses. Thus, these cells are uniquely able to receive signals from many sources, in particular synapses, via their G protein-coupled receptors (GPCRs). Additionally, using conventional pharmacological approaches, it has suggested that astrocytes can also send signals to neurons by release of various transmitters to modulate synaptic transmission and plasticity. This reciprocal signaling between neurons and astrocytes (gliotransmission) is still a novel concept, and its physiological relevance remains controversial in the field. In the first part of this proposal, we propose to use novel pharmacogenetic tools that will allow us to selectively activate astrocytes vs. neurons in a more physiological manner to further test the concept of gliotransmission and its role in sleep and memory in vivo. In the second part of this proposal, we will take advantage of these powerful pharmacogenetic tools to test a hypothesis that has heretofore been inaccessible to experimentation, i.e. the possibility that astrocyte GPCRs control glycogen metabolism to modulate synaptic transmission, plasticity, sleep and memory formation. Addressing successfully such major questions in the field of neuroscience, and in particular, resolving some controversies about gliotransmission has profound implications in our understanding of the brain, but also and importantly ,in the clinic. From these studies, we are likely to resolve important aspects of astrocyte function and open up entirely new areas of investigation; this work may lead to potential treatments of diseases, including Alzheimer disease and memory and sleep disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0