Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sexual selection - How is variation maintained?

Ziel

Across the animal kingdom, striking displays and ornaments are produced by sexual selection. Current thinking is that females choose the most elaborate males because they display genetic benefits to offspring. However, this should lead to a rapid decline in genetic variation within species. Variation between individuals is the raw material upon which selection acts, so how is this variation maintained? Solving this ‘paradox of the lek’ continues to be one of the most contentious issues in evolutionary ecology.

This proposal suggests that three important factors have been overlooked in the study of sexual selection. First, individual differences in mate preference function for direct verses indirect benefits are expected to vary with the choosers own phenotype, and thus serve to maintain variation within populations. Second, mutual mate choice has been neglected, and sex specific optima are expected to play a key role. Third, non-genetic parental effects are closely linked with mate preference and have huge implications for selection, but such effects are rarely considered in this context.

I propose to test how these factors influence variation using an established population of wild great tits, which are amenable to carefully controlled lab and field experiments. I will complement phenotypic studies with state-of-the-art SNP genotyping and modeling techniques to determine how the heritability of shared traits and preference functions, and selection for heterozygosity affect genetic variation. This uniquely integrative approach will answer a fundamental question in evolutionary biology: How is genetic variation maintained by sexual selection? The answer to this question is key to our understanding of evolutionary processes, the likelihood of extinction and speciation, as well as animal breeding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0