Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multisensory processing in cortical networks underlying the formation of supramodal percepts

Ziel

The neocortex underlies higher cognitive functions in mammals and humans. Its computational function is essential for categorizing external objects into supramodal percepts. This natural categorization depends on multisensory integration to become largely independent of the modality through which relevant input is acquired. In contrast, this remarkable cognitive ability is poorly emulated by artificial systems. The anatomical cortical architecture shows extensive connectivity across its different sensory areas, departing from the classically assumed hierarchical processing scheme. Recent studies demonstrated that primary sensory cortical areas coding for distinct modalities are already interconnected, but the computational role of these heteromodal connections is unknown. My goal is to test whether heteromodal interactions in primary sensory cortical areas transmit inferences about the identity of behaviorally relevant objects perceived across multiple sensory channels. The working hypothesis is that these interactions modify the primary representation of unimodal sensory stimuli, resulting in supramodal perceptual invariance, even in ambiguous unimodal contexts. This study will be carried out in awake behaving rodents trained to discriminate between two multimodal objects, which require the two sensory modalities to be fully distinguished. State-of-the art techniques (two-photon calcium imaging and multisite electrode arrays) to record from large scale neural assemblies, will be combined with modern analysis of neural population dynamics and network simulations. Underlying mechanisms will be explored by optogenetic targeting of specific neuronal populations. My long-term aim is to quantitatively explain encoding and classification of multisensory cues across primary sensory cortical areas. I hope to derive novel generic computational principles by which brain circuits build invariant representations of the environment from ever-changing multisensory input streams.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0