Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Enhanced Modeling and Optimization of Batteries Incorporating Lithium-ion Elements

Ziel

Developing rechargeable batteries with larger storage capacity, higher output power, faster charge/discharge time, and longer calendar lifetime could significantly impact the economical and environmental future of the European Union. New generations of lithium-ion batteries (LIBs) based on nanostructured electrodes are perfect candidates to supply all-electrical vehicles and favor the usage of renewable energies instead of fossil fuels. Hence, the global LIB revenue is expected to expand from $11 billion in 2011 up to $50 billion in 2020. The goal of this project is therefore to provide an advanced simulation and optimization platform to design LIBs with improved performance and increase the competitiveness of Europe in this domain. The proposed computer aided design (CAD) tool must satisfy three key requirements in order to reach this ambitious objective: (i) computational efficiency, (ii) results accuracy, and (iii) automated predictability. Massively parallel computing has been identified as the enabling technology to handle the first requirement. The second one will be addressed by implementing a state-of-the-art device operation model relying on a multi-scale resolution of the battery electrodes, a detailed description of the electron and ion motions, a material parametrization derived from ab-initio quantum transport techniques, and a validation of the approach through comparisons with experimental measurements. Finally, to meet the last requirement, the operation model will be coupled to a genetic algorithm optimizer capable of automatically predicting the LIB configuration that best matches pre-defined performance targets. The resulting CAD tool will be released as an open source package so that the entire battery community can benefit from it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 1 492 800,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0