Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Interplay between influenza viruses and host SUMO pathways

Ziel

Influenza viruses cause a significant seasonal disease burden and continually threaten to initiate human pandemics. Antivirals are available for treatment of influenza, however drug-resistant viruses often emerge. Thus, there is urgent need to develop new antivirals with lower chances of selecting resistance. As viruses rely extensively on cellular functions, one way to minimise resistance is to target new antivirals against host factors. This concept requires a fundamental understanding of mechanisms underpinning the interplay between influenza viruses and their hosts.

In this project, we will investigate the role that host SUMO pathways play during influenza virus replication. SUMO proteins are important regulators of cell signalling, and are covalently linked to other proteins in order to alter structure, localization or function. As such, SUMO conjugation regulates many diverse aspects of biology. Our own work shows that global cellular SUMOylation increases during influenza virus infection, and that virus replication is severely impaired when cells are depleted of key enzymes and components required for general SUMO conjugation. Here, we will determine what viral components trigger SUMOylation, and which specific cellular enzymes are involved. We will characterize where in the cell SUMO conjugates accumulate, and for the first time apply large-scale affinity-based quantitative proteomics to the identification of proteins that become SUMO modified during infection. A key aim will be to correlate changes to the SUMO sub-proteome with the function of specific host SUMO-modifying enzymes, thereby establishing the mechanistic role of these modifications during virus replication.

Understanding basic mechanisms underlying SUMOylation during influenza virus infection will provide new insights into the fundamental biology of these important pathogens. The work could also lead to identification of key cellular pathways that can be exploited as novel therapeutic targets

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 1 482 452,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0