Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Building body representations: An investigation of the formation and maintenance of body representations

Ziel

The body is ubiquitous in perceptual experience and is central to our sense of self and personal identity. Disordered body representations are central to several serious psychiatric and neurological disorders. Thus, identifying factors which contribute to the formation and maintenance of body representations is crucial for understanding how body representation goes awry in disease, and how it might be corrected by potential novel therapeutic interventions. Several types of sensory signals provide information about the body, making the body the multisensory object, par excellence. Little is known, however, about how information from somatosensation and from vision is integrated to construct the rich body representations we all experience. This project fills this gap in current understanding by determining how the brain builds body representations (BODYBUILDING). A hierarchical model of body representation is proposed, providing a novel theoretical framework for understanding the diversity of body representations and how they interact. The key motivating hypothesis is that body representation is determined by the dialectic between two major cognitive processes. First, from the bottom-up, somatosensation represents the body surface as a mosaic of discrete receptive fields, which become progressively agglomerated into larger and larger units of organisation, a process I call fusion. Second, from the top-down, vision starts out depicting the body as an undifferentiated whole, which is progressively broken into smaller parts, a process I call segmentation. Thus, body representation operates from the bottom-up as a process of fusion of primitive elements into larger complexes, as well as from the top-down as a process of segmentation of an initially undifferentiated whole into more basic parts. This project uses a combination of psychophysical, electrophysiological, and neuroimaging methods to provide fundamental insight into how we come to represent our body.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

BIRKBECK COLLEGE - UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 1 497 715,00
Adresse
MALET STREET
WC1E 7HX London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0