Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synthetic Confined Environments as Tools for Manipulating Chemical Reactivities and Preparing New Nanostructures

Ziel

"Nature has long inspired chemists with its abilities to stabilize ephemeral chemical species, to perform chemical reactions with unprecedented rates and selectivities, and to synthesize complex molecules and fascinating inorganic nanostructures. What natural systems consistently exploit - which is yet fundamentally different from how chemists perform reactions - is their aspect of nanoscale confinement. The goal of the proposed research program is to integrate the worlds of organic and inorganic colloidal chemistry by means of manipulating chemical reactivities and synthesizing novel molecules and nanostructures inside synthetic confined environments created using novel, unconventional approaches based on inorganic, nanostructured building blocks. The three types of confined spaces we propose are as follows: 1) nanopores within reversibly self-assembling colloidal crystals (""dynamic nanoflasks""), 2) cavities of bowl-shaped metallic nanoparticles (NPs), and 3) surfaces of spherical NPs. By taking advantage of these unique tools, we will attempt to develop, respectively, 1) a conceptually new method for catalyzing chemical reactions using light, 2) nanoscale inclusion chemistry (a field based on host-guest ""complexes"" assembled form nanosized components) and 3) to use NPs as platforms for the development of new organic reactions. While these objectives are predominantly of a fundamental nature, they can easily evolve into a variety of practical applications. Specifically, we will pursue diverse goals such as the preparation of 1) a new family of inverse opals (with potentially fascinating optical and mechanical properties), 2) artificial chaperones (NPs assisting in protein folding), and 3) size- and shape-controlled polymeric vesicles. Overall, it is believed that this marriage of organic and colloidal chemistry has the potential to change the fundamental way we perform chemical reactions, paving the way to the discovery of new phenomena and unique structures."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 499 992,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0