Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of consumer behavior and heterogeneity in the integrated assessment of energy and climate policies

Ziel

The objective of this project is to quantify the role of consumers’ behaviour on the design and assessment of policies aimed at enhancing energy efficiency and conservation and at promoting climate change mitigation. The project brings together different disciplines –namely energy policy, environmental and ecological economics, behavioral public finance, experimental economics, and technology policy- in an integrated fashion. COBHAM is designed to go beyond the standard analysis of energy and climate policies in the presence of environmental externalities, by accounting for the heterogeneity in consumers’ preferences, the role of social interactions, and the presence of behavioral tendencies and biases. The project seeks to: i) carry out innovative research in the theoretical understanding of the interplay between behavioral tendencies and environmental externalities; ii) generate new empirical data and research on individual preferences by means of original surveys and controlled experiments; iii) enhance integrated assessment models (IAMs) of economy, energy and climate with an advanced representation of consumers’ behavior. In doing so, the project will be able to provide a richer characterization of energy demand and of greenhouse gas emission scenarios, to better estimate consumers’ responsiveness to energy and climate policies, and to provide input to the design of new policy instruments aimed at influencing energy and environmental sustainable behavior. COBHAM is of high public policy relevance given Europe’s legislation on energy efficiency and CO2 emissions, and can provide important insights also outside the sphere of energy and climate policymaking.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
€ 1 030 880,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0