Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of social attention

Ziel

"A fundamental research question of several disciplines concerns the description, explanation and prediction of human behavior in social contexts. While significant research had been devoted to higher order social capabilities, much less is known about basic principles that are underlying these functions. This is especially true for social attention which is at the heart of every higher order social function but has neither been systematically examined in naturalistic environments before nor has it been linked to the extensive body of psychological and neuroscientific research on basic principles of attention. As a consequence, it is unknown whether the neural computation and the behavioral expression of social attention is similar or divergent to other forms of non-social attention.
The current project will fill this gap by comprehensively characterizing the distinctive features of social attention on the behavioral and neural level using a multimodal approach involving eye tracking measures, neuropeptidergic manipulations, fMRI and EEG. I propose that social elements in complex environments are automatically selected and preferentially processed which is mediated by a specialized subcortico-cortical system that allows for tagging social cues in the visual field. These hypotheses will be tested in healthy volunteers and in clinical disorders with well-described impairments in social functioning. Finally, immersive virtual reality environments will be used that allow for examining active behavior and attentional allocation in complex social situations which approximate naturalistic field settings.
By highlighting ecological validity, this project will provide unique insights into the mechanisms of social attention in healthy individuals and it will identify maladaptive attentional processes in individuals with impaired social functioning. Building on these data, the proposed research will provide a new framework for understanding human behavior in social situations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
EU-Beitrag
€ 1 000 100,80
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0