Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Metabolic requirements for prostate cancer cell fitness

Ziel

The actual view of cellular transformation and cancer progression supports the notion that cancer cells must undergo metabolic reprogramming in order to survive in a hostile environment. This field has experienced a renaissance in recent years, with the discovery of cancer genes regulating metabolic homeostasis, in turn being accepted as an emergent hallmark of cancer. Prostate cancer presents one of the highest incidences in men mostly in developed societies and exhibits a significant association with lifestyle environmental factors. Prostate cancer recurrence is thought to rely on a subpopulation of cancer cells with low-androgen requirements, high self-renewal potential and multidrug resistance, defined as cancer-initiating cells. However, whether this cancer cell fraction presents genuine metabolic properties that can be therapeutically relevant remains undefined. In CancerMetab, we aim to understand the potential benefit of monitoring and manipulating metabolism for prostate cancer prevention, detection and therapy. My group will carry out a multidisciplinary strategy, comprising cellular systems, genetic mouse models of prostate cancer, human epidemiological and clinical studies and bioinformatic analysis. The singularity of this proposal stems from the approach to the three key aspects that we propose to study. For prostate cancer prevention, we will use our faithful mouse model of prostate cancer to shed light on the contribution of obesity to prostate cancer. For prostate cancer detection, we will overcome the consistency issues of previously reported metabolic biomarkers by adding robustness to the human studies with mouse data integration. For prostate cancer therapy, we will focus on a cell population for which the metabolic requirements and the potential of targeting them for therapy have been overlooked to date, that is the prostate cancer-initiating cell compartment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ASOCIACION CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA EN BIOCIENCIAS
EU-Beitrag
€ 1 498 686,00
Adresse
PARQUE TECNOLOGICO EDIFICIO 801 A
48160 DERIO VIZCAYA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0