Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Interpreting the irrecoverable microbiota in digestive ecosystems

Ziel

Currently available enzyme technology is insufficient to economically degrade plant biomass, and presumably will remain so whilst fundamental questions are inadequately answered, the most evident being: “how do microbes and their enzymes interact with plant cell walls?” Compounding these difficulties is the “cultivability bottleneck”. The microbes that harbor the answers to these questions are largely irrecoverable in isolate form, which restricts access to their genetic and metabolic machinery.

The present project will address these issues by applying a progressive interdisciplinary approach to study and compare natural and engineered digestive ecosystems that are linked together via overlapping phenotypic and functional traits (i.e. biomass degradation). The project aims to generate insight into diverse uncultured microbial lineages and uncover core enzyme systems for biomass degradation that are present in multiple environments. To achieve its objectives the project will employ a combination of predictive genome-reconstruction technologies, as well as metagenome-directed isolation strategies to target dominant and novel saccharolytic species. Furthermore we will develop and take advantage of advanced software for enzyme annotation and phylogenetic binning as it is being developed. Relevant genes identified from reconstructed genomes and/or transcriptome data for isolates will be cloned, over-expressed and their gene products tested using state-of-the-art carbohydrate microarray technologies, prior to being characterized in detail.

The project will complement existing activities at the PI’s university on (1) polysaccharide converting enzymes in a biorefining context, (2) the impact of intestinal fiber deconstruction on satiety and (3) enhanced production of biogas. We expect to unravel novel aspects of the microbial ecology within these systems/processes. Furthermore, it is envisaged that novel isolates and enzymes will enter into live bioenergy projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 467 175,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0