Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optical Responses Controlled by DNA Assembly

Ziel

Artificially constructed materials can be designed to shape the propagation of light and can thus exhibit optical characteristics that are not found in nature. With such metamaterials, remarkable optical applications such as cloaking of objects, sensing of molecular environments or the fabrication of perfect lenses that are not bound by optical resolution limits could be realised. However, for metamaterials to operate at visible wavelengths they have to be structured in three dimensions with nanometre precision which currently poses an enormous barrier to their fabrication. By using molecular self-assembly based on the self-recognizing properties of sequence-programmable DNA strands, this barrier will be overcome. After having pioneered the 3D DNA origami method and the creation of DNA-based metamaterials, I propose the following new paths of research:
i) Metamaterials that are switchable in electric or magnetic fields and operate at visible or near infrared wavelengths will be designed and produced by DNA self-assembly for the first time. The hypothesis that materials with strong chirality show negative refraction will be tested and optical resonators with dimensions below 100 nm will be generated.
ii) The light-shaping characteristics of metal particle helices will be used to detect organic molecules. As most organic molecules are chiral and can be considered as chiral arrangements of multiple dipole elements, it is expected that the organic dipoles couple to the plasmonic dipoles of the metal helices. This in turn will induce changes in the optical activity of the material. In a parallel approach, organic molecules will be used to induce conformational changes in DNA-supported particle assemblies, which will then be detected in their optical response. Both of these fundamentally new detection schemes will allow extremely sensitive detection of biomolecules at visible wavelengths.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 1 433 840,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0