Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multidimensional Spectroscopy at the Attosecond frontier

Ziel

The invention of multidimensional spectroscopy was a major leap in nuclear magnetic resonance. Comparable schemes in the optical regime have led to significant advances in our understanding of ultrafast dynamics in complex molecular systems. Currently, these multidimensional approaches are the most powerful and complete measurement schemes for resolving molecular dynamics on femtosecond time scales. The goal of this project is to advance the basic ideas and concepts of multi-dimensional spectroscopy to the forefront of ultrafast science – the attosecond (10-18 second) regime.
Attosecond science is a young field of research that has rapidly evolved over the past decade. Leading researchers in the field have opened a door into a new area of research that allows the observation of multi-electrons dynamics on their own natural time scale. Attosecond science lies at the heart of strong field light-matter interactions. These interactions can lead to the generation of attosecond duration XUV and energetic electron pulses, thereby providing researchers with the tools for studying a broad range of fundamental phenomena in Nature which evolve on an attosecond time scale. While an extensive theoretical effort has been invested in studying these phenomena, their experimental observation remains limited. The main limitation is set by the complexity of the interaction that offers numerous channels in which electronic dynamics can evolve.
The proposed research program aims at introducing multidimensional spectroscopy in the attosecond regime, thus revealing the underlying complex dynamics behind many attosecond scale phenomena. Integrating state of the art experimental schemes, supported by advanced theoretical analysis, will lead to the discoveries of new phenomena previously inaccessible in many experimental observations. The impact of the proposed research is beyond attosecond spectroscopy – opening new paths in resolving phenomena at the extreme nonlinear limit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 283 683,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0