Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Noise in gene expression as a determinant of virulence of the human pathogen Streptococcus pneumoniae

Ziel

Not all cells in bacterial populations exhibit exactly the same phenotype, even though they grow in the same environment and are genetically identical. One of the main driving forces of phenotypic variation is stochasticity, or noise, in gene expression. Possible molecular origins contributing to noise in protein synthesis are stochastic fluctuations in the biochemical reactions of gene expression itself, namely transcription and translation.

The driving hypothesis of this application is that the human pathogen Streptococcus pneumoniae utilizes noisy gene expression to successfully colonize and invade its host. To test this supposition, the total amount of noise in key regulatory networks for virulence factor production will be quantified. Using natural and synthetic bistable switches as highly sensitive probes for noise, in combination with state-of-the-art single-cell imaging, microfluidics and direct transcriptome sequencing, the molecular mechanisms underlying noise generation in S. pneumoniae will be determined. By constructing strains with altered levels of phenotypic variation, the importance of noisy gene expression in S. pneumoniae pathogenesis will be tested.

S. pneumoniae is a leading cause of bacterial pneumoniae, meningitis, and sepsis worldwide. The molecular mechanisms that cause switching of S. pneumoniae to its virulent states are barely understood, although it becomes increasingly clear that noise-driven phenotypic variation plays an important role in pneumococcal pathogenesis. Therefore, understanding the molecular origins of phenotypic variation in S. pneumoniae might not only provide novel fundamental insights in gene expression, but also result in the identification of new anti-pneumococcal targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 1 498 846,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0