Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

analyse Soluble + Membrane complexes with Improved LILBID Experiments

Ziel

Crucial processes within cells depend on specific non-covalent interactions which mediate the assembly of proteins and other biomolecules. Deriving structural information to understand the function of these complex systems is the primary goal of Structural Biology.
In this application, the recently developed LILBID method (Laser Induced Liquid Bead Ion Desorption) will be optimized for investigation of macromolecular complexes with a mass accuracy two orders of magnitude better than in 1st generation spectrometers.
Controlled disassembly of the multiprotein complexes in the mass spectrometric analysis while keeping the 3D structure intact, will allow for the determination of complex stoichiometry and connectivity of the constituting proteins. Methods for such controlled disassembly will be developed in two separate units of the proposed LILBID spectrometer, in a collision chamber and in a laser dissociation chamber, enabling gas phase dissociation of protein complexes and removal of excess water/buffer molecules. As a third unit, a chamber allowing determination of ion mobility (IM) will be integrated to determine collisional cross sections (CCS). From CCS, unique information regarding the spatial arrangement of proteins in complexes or subcomplexes will then be obtainable from LILBID.
The proposed design of the new spectrometer will offer fundamentally new possibilities for the investigation of non-covalent RNA, soluble and membrane protein complexes, as well as broadening the applicability of non-covalent MS towards supercomplexes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 1 264 477,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0