Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of a new stable phenotype: a genetic, developmental and behavioural analysis

Ziel

How robust phenotypes evolve despite developmental noise remains unclear. Individuals from natural populations usually display more stable phenotypes than laboratory mutants and hybrids. This suggests that there are genetic mechanisms that stabilize phenotypes and that these differ between isolated populations. We want to address here an unexplored yet fundamental question in biology: how does a stable phenotype appear during evolution? We will focus on the evolution of a new genital sensory organ pattern in Drosophila santomea. We aim to better characterize the molecular mechanisms that stabilize this recently evolved phenotype. Our goal is three-fold: (1) characterize and compare the development of these structures in D. santomea and its closely-related species, (2) identify the underlying genes and mutations that act collectively to produce a robust phenotype in pure species, and (3) unveil the selective forces at play on this evolved phenotype. Our combination of various powerful approaches in a tractable model system should provide important insights and concrete molecular data on phenotypic robustness and evolution. My PhD on Drosophila sensory organ development and my post-doc on the delicate genetics of Drosophila evolution have placed me in a unique position to successfully tackle this far-reaching research program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 386 660,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0