Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transforming Citizenship through Hybrid Governance: The Impacts of Public-Private Security Assemblages

Ziel

This project is an anthropological study of how citizenship is being reconfigured through hybrid forms of governance. It will research these transformations by focusing on public-private ‘security assemblages’, with particular emphasis on the role of the private security industry. Much recent scholarly debate has focused on shifting modes of governance in a context of neoliberal globalization. Specific attention has focused on how governance is increasingly achieved through networks or assemblages of state, corporate and voluntary actors. Such assemblages of state and non-state actors blur the lines between public and private, and between local, national and transnational. This research will extend this debate by investigating the implications this form of governance has for how different groups enact and experience citizenship, concentrating on public-private security assemblages as hybrid, multi-scalar governance structures. It will examine how forms of ‘differentiated citizenship’ are produced, and how political subjectivities shift, as a result of these forms of security governance.

These transformations in citizenship will be analyzed through a multi-sited, comparative analysis of security assemblages in Jerusalem (Israel), Kingston (Jamaica) and Nairobi (Kenya). The project will research the composition, operation and regulation of public-private security assemblages, with special attention to the global mobilities of security experts and expertise. In each setting, the project will study the practices and discourses that structure relations between state and non-state security providers, clients and those seen as threats. It will focus on the ‘security encounter’ between these different actors, in which new social relationships and subjectivities are produced. The project is expected to lead to the development of an anthropological theory of security governance with both theoretical and applied relevance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 484 656,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0