Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Rapid Permafrost Thaw in a Warming Arctic and Impacts on the Soil Organic Carbon Pool

Ziel

In a warming Arctic, frozen soil organic carbon (SOC) stored in permafrost will increasingly become vulnerable to thaw and mobilization. Over millennia, permafrost soils accumulated about 1672 Petagram of SOC, about twice the carbon currently in the atmosphere. Rapid permafrost thaw (thermokarst) releases fossil SOC as greenhouse gases, constituting a positive feedback to global warming. However, complex landscape, hydrological, and ecological feedbacks necessitate quantification of landscape scale carbon pools and fluxes in Arctic permafrost regions. A globally important question is whether permafrost soils will turn from a natural carbon sink into a source.
The project combines remote sensing based change detection, mapping, and spatial data analysis for permafrost landscapes, quantitative field studies, and modelling of thermokarst processes to quantify the size and vulnerability of deep permafrost SOC pools to rapid permafrost thaw and resulting impacts. The three research topics are: (1) Systematic measurement of rapid permafrost thaw, (2) Determining deep permafrost SOC stocks and carbon accumulation rates, and (3) Quantification of deep permafrost SOC pools and vulnerability assessment.
The project will provide for the first time quantitative data on rapid permafrost thaw over large regions, provide first-time data on the size of SOC pool components related to thermokarst, substantially enhance previous SOC pool estimates for Yedoma deposits and arctic river deltas, and characterize overall permafrost SOC distribution and vulnerability to thaw. It will answer the question of how climate change affects permafrost SOC pools and how permafrost thaw feeds back to climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
EU-Beitrag
€ 1 786 966,00
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 BREMERHAVEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0