Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Early Cortical Sensory Plasticity and Adaptability in Human Adults

Ziel

Neuronal plasticity is an important mechanism for memory and cognition, and also fundamental to fine-tune perception to the environment. It has long been thought that sensory neural systems are plastic only in very young animals, during the so-called “critical period”. However, recent evidence – including work from our laboratory – suggests that the adult brain may retain far more capacity for plastic change than previously assumed, even for basic visual properties like ocular dominance. This project probes the underlying neural mechanisms of adult human plasticity, and investigates its functional role in important processes such as response optimization, auto-calibration and recovery of function. We propose a range of experiments employing many experimental techniques, organized within four principle research lines. The first (and major) research line studies the effects of brief periods of monocular deprivation on functional cortical reorganization of adults, measured by psychophysics (binocular rivalry), ERP, functional imaging and MR spectroscopy. We will also investigate the clinical implications of monocular patching of children with amblyopia. Another research line looks at the effects of longer-term deprivation, such as those induced by hereditary cone dystrophy. Another examines the interplay between plasticity and visual adaptation in early visual cortex, with techniques aimed to modulate retinotopic organization of primary visual cortex. Finally we will use fMRI to study development and plasticity in newborns, providing benchmark data to assess residual plasticity of older humans. Pilot studies have been conducted on most of the proposed lines of research (including fMRI recording from alert newborns), attesting to their feasibility and the likelihood of them being completed within the timeframe of this grant. The PI has considerable experience in all these research areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 2 493 000,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0