Ziel
This project is focussed on the speech unification process associating the auditory, visual and motor streams in the human brain, in an interdisciplinary approach combining cognitive psychology, neurosciences, phonetics (both descriptive and developmental) and computational models. The framework is provided by the “Perception-for-Action-Control Theory (PACT)” developed by the PI.
PACT is a perceptuo-motor theory of speech communication, which connects in a principled way perceptual shaping and motor procedural knowledge in speech multisensory processing. The communication unit in PACT is neither a sound nor a gesture but a perceptually shaped gesture, that is a perceptuo-motor unit. It is characterised by both articulatory coherence – provided by its gestural nature – and perceptual value – necessary for being functional. PACT considers two roles for the perceptuo-motor link in speech perception: online unification of the sensory and motor streams through audio-visuo-motor binding, and offline joint emergence of the perceptual and motor repertoires in speech development. This provides the basis for the two parts of the project.
In the “Extracting Units” action, we shall study how audio-visuo-motor speech units are extracted online in the human brain. This involves analysis of the joint properties of audio, video and motor stimuli gathered in a multimodal corpus; behavioural and neurophysiological data on the extraction of coherent streams within a speech scene and on the segmentation of streams into coherent audiovisual units; and elaboration of neurocomputational models of the audio-visuo-motor binding process.
In the “Developing Units” action, we shall gather phonetic data on the joint development of perception, action and phonology, and implement and test various kinds of computational models, to assess how perceptuo-motor speech units emerge and evolve in the course of acquisition, reacquisition, evolution or learning of a given phonological system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.