Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The origins of stellar properties

Ziel

"Less than a century ago it was realised that stars are still forming in our Galaxy today. Over the decades since, the questions of what physical processes dominate the star formation process and how the statistical properties of stars are determined have been some of the key questions in astrophysics. Recently, I have advanced numerical simulations of star formation to the point that, for the first time, we can reproduce a wide range of the observed statistical properties of stars and brown dwarfs.
Here I propose an ambitious project that will make a step change in star formation theory and produce a truly predictive theory of star formation, as opposed to the past state of the field where we have been constantly searching for a mixture of initial conditions and physical processes that can reproduce the stellar properties that we observe. The project will involve substantial numerical code development, culminating in a fluid dynamical code that incorporates all of the major physical processes thought to influence star formation, including radiative transfer, non-ideal magnetohydrodynamics, dust, and chemistry. The scientific outputs will be the determination of how each physical process affects the star formation process, and a wide range of predictions of how stellar properties should vary in different environments and with different initial conditions. These predictions will give direction to, and be tested by, the next generation of observational surveys of star-forming regions and stellar systems, while at the same time may be employed to improve our understanding of how star formation affects galaxy formation and evolution and how the variation in stellar properties impacts the diversity of planetary systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 1 706 418,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0