Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

'Orbital molecules' - self-organised states for orbitronics

Ziel

‘Orbital molecules’ are made up of coupled orbital states on several metal ions within an orbitally-ordered (and sometimes also charge-ordered) solid such as a transition metal oxide. Spin-singlet dimers (a weak metal-metal bond) are known in several materials, but recent discoveries of more exotic species such as 18-electron heptamers in AlV2O4 and 3-atom trimerons in magnetite (Fe3O4) have shown that a general new class of quantum electronic states that we call ‘orbital molecules’ awaits exploration.

The discovery of trimerons is particularly important as it provides the solution to the important and long-running problem of the low temperature Verwey phase of magnetite. This was discovered in 1939 but remained contentious as the complex superstructure was unknown. The applicant and co-workers recently used a synchrotron microcrystal technique to solve the structure. This showed that the Verwey transition is driven by Fe2+/3+ charge ordering in a first approximation, but with the formation of a self-organised network of trimeron orbital molecules that had not been predicted in over 70 years of previous study.

To expand the magnetite discovery into a general breakthrough in understanding quantum matter, this project will explore chemical tuning of orbital molecule self-organisation, discovery of novel orbital molecule orders in frustrated networks, and investigations of trimeron glass and liquid phases in magnetite. Evidence for liquid phases is key to possible applications. The project will develop high resolution diffraction and total scattering methods to determine long range and local orbital molecule orders, with further characterisation from magnetisation and conductivity measurements. Samples will be synthesised at ambient and high pressures.

This study will pioneer a new area of research in the electronic properties of solids, and may help to underpin future post-silicon orbitronic technologies based on the creation and manipulation of orbital states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 2 315 142,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0