Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A Functional Architecture of the Brain for Vision

Ziel

We are visual animals. Seeing is our prime means for probing the outside world. Although vision appears effortless, we dedicate about a quarter of our most precious organ to this most prominent of all senses. The primary objective of this research programme is to develop a rigorous new view on how the human brain process visual information. This endeavour is based on two concepts: the methodological issue of necessity and the theoretical framework of cortical networks.

In the last decades, electrophysiological and neuroimaging studies have identified more than 40 separate maps in the brain that are selectively tuned to specific visual features, such colour or motion. Brain-behaviour relationships inferred from electrophysiology and functional neuroimaging are per definition correlational. We need neuropsychological research with patients who suffered focal brain damage to show us which brain structures are necessary. Only structures that, when damaged, have a selective detrimental effect on the execution of that function are necessary. Other structures that are activated during the execution of that function are merely involved in associated processes.

Having established which brain structures are necessary for a specific function, the proposed research programme will investigate how these necessary maps are linked together. As a theoretical perspective, this programme adopts a critical position towards the “what and where pathways” model of Goodale & Milner, the current gold standard. The model postulates two major pathways, each involving a large number of maps; one for processing visuospatial information for motor programming, and one for visual recognition and memory. I have recently suggested an alternative model in which the maps are thought to be organised in multiple overlapping networks. This research programme entails dedicated imaging experiments and a large-scale, neuropsychological study involving four academic medical centres in the Netherlands.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 499 139,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0