Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ADDITIONAL LOSSES IN ELECTRICAL MACHINES

Ziel

Electrical motors consume about 40 % of the electrical energy produced in the European Union. About 90 % of this energy is converted to mechanical work. However, 0.5-2.5 % of it goes to so called additional load losses whose exact origins are unknown. Our ambitious aim is to reveal the origins of these losses, build up numerical tools for modeling them and optimize electrical motors to minimize the losses.

As the hypothesis of the research, we assume that the additional losses mainly result from the deterioration of the core materials during the manufacturing process of the machine. By calorimetric measurements, we have found that the core losses of electrical machines may be twice as large as comprehensive loss models predict. The electrical steel sheets are punched, welded together and shrink fit to the frame. This causes residual strains in the core sheets deteriorating their magnetic characteristics. The cutting burrs make galvanic contacts between the sheets and form paths for inter-lamination currents. Another potential source of additional losses are the circulating currents between the parallel strands of random-wound armature windings. The stochastic nature of these potential sources of additional losses puts more challenge on the research.

We shall develop a physical loss model that couples the mechanical strains and electromagnetic losses in electrical steel sheets and apply the new model for comprehensive loss analysis of electrical machines. The stochastic variables related to the core losses and circulating-current losses will be discretized together with the temporal and spatial discretization of the electromechanical field variables. The numerical stochastic loss model will be used to search for such machine constructions that are insensitive to the manufacturing defects. We shall validate the new numerical loss models by electromechanical and calorimetric measurements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
EU-Beitrag
€ 2 489 948,93
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0