Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Cavitation across scales: following Bubbles from Inception to Collapse

Ziel

Cavitation is the formation of vapor cavities inside a liquid due to low pressure. Cavitation is an ubiquitous and destructive phenomenon common to most engineering applications that deal with flowing water. At the same time, the extreme conditions realized in cavitation are increasingly exploited in medicine, chemistry, and biology. What makes cavitation unpredictable is its multiscale nature: nucleation of vapor bubbles heavily depends on micro- and nanoscale details; mesoscale phenomena, as bubble collapse, determine relevant macroscopic effects, e.g. cavitation damage. In addition, macroscopic flow conditions, such as turbulence, have a major impact on it.

The objective of the BIC project is to develop the lacking multiscale description of cavitation, by proposing new integrated numerical methods capable to perform quantitative predictions. The detailed and physically sound understanding of the multifaceted phenomena involved in cavitation (nucleation, bubble growth, transport, and collapse in turbulent flows) fostered by BIC project will result in new methods for designing fluid machinery, but also therapies in ultrasound medicine and chemical reactors. The BIC project builds upon the exceptionally broad experience of the PI and of his research group in numerical simulations of flows at different scales that include advanced atomistic simulations of nanoscale wetting phenomena, mesoscale models for multiphase flows, and particle-laden turbulent flows. The envisaged numerical methodologies (free-energy atomistic simulations, phase-field models, and Direct Numerical Simulation of bubble-laden flows) will be supported by targeted experimental activities, designed to validate models and characterize realistic conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
EU-Beitrag
€ 2 491 200,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0