Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cryptography for the Cloud

Ziel

Many companies have already started the migration to the Cloud and many individuals share their personal informations on social networks. Unfortunately, in the current access mode, the provider first authenticates the client, and grants him access, or not, according to his rights in the access-control list. Therefore, the provider itself not only has total access to the data, but also knows which data are accessed, by whom, and how: privacy, which includes secrecy of data (confidentiality), identities (anonymity), and requests (obliviousness), should be enforced.

The industry of the Cloud introduces a new implicit trust requirement: nobody has any idea at all of where and how his data are stored and manipulated, but everybody should blindly trust the providers. Privacy-compliant procedures cannot be left to the responsibility of the provider: however strong the trustfulness of the provider may be, any system or human vulnerability can be exploited against privacy. This presents too huge a threat to tolerate. The distribution of the data and the secrecy of the actions must be given back to the users. It requires promoting privacy as a global security notion.

A new generation of secure multi-party computation protocols is required to protect everybody in an appropriate way, with privacy and efficiency: interactive protocols will be the core approach to provide privacy in practical systems.

Privacy for the Cloud will have a huge societal impact since it will revolutionize the trust model: users will be able to make safe use of outsourced storage, namely for personal, financial and medical data, without having to worry about failures or attacks of the server. It will also have a strong economic impact, conferring a competitive advantage on Cloud providers implementing these tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 168 260,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0