Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Finite Element Exterior Calculus and Applications

Ziel

"The finite element method is one of the most successful techniques for designing numerical methods for systems of partial differential equations (PDEs). It is not only a methodology for developing numerical algorithms, but also a mathematical framework in which to explore their behavior. The finite element exterior calculus (FEEC) provides a new structure that produces a deeper understanding of the finite element method and its connections to the partial differential equation being approximated. The goal is to develop discretizations which are compatible with the geometric, topological, and algebraic structures which underlie well-posedness of the partial differential equation. The phrase FEEC was first used in a paper the PI wrote for Acta Numerica in 2006, together with his coworkers, D.N. Arnold and R.S. Falk. The general philosophy of FEEC has led to the design of new algorithms and software developments, also in areas beyond the direct application of the theory. The present project will be devoted to further development of the foundations of FEEC, and to direct or indirect use of FEEC in specific applications. The ambition is to set the scene for a nubmer of new research directions based on FEEC by giving ground-braking contributions to its foundation. The aim is also to use FEEC as a tool, or a guideline, to extend the foundation of numerical PDEs to a variety of problems for which this foundation does not exist. The more application oriented parts of the project includes topics like numerical methods for elasticity, its generalizations to more general models in materials science such as viscoelasticity, poroelasticity, and liquid crystals, and the applications of these models to CO2 storage and deformations of the spinal cord."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 2 059 687,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0