Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Changes in the geomagnetic dipole (Earth Dipole Field Intensity from Cosmogenic Elements)

Ziel

Ancient records of the geomagnetic field intensity provide the unique source of information on the evolution of the geodynamo. The paleomagnetic data contain a broad spectrum of dipole moment fluctuations with polarity reversals and excursions that typically occur during periods of very low field intensity, but the amplitude and the timing of the variations as well as critical features remain debated. The variability of the dipole with rapid fluctuations combined with long-term changes must be clarified to understand what controls the dipole strength, why it fluctuates and what is the cause of polarity reversals. Much has been learned for the past 30 years from records of paleointensity relying on natural remanent magnetization of sediments and lava flows, but large uncertainties persist and major features of the field remain poorly documented, pointing out the limits of the approach. As an alternative to magnetization, changes in geomagnetic intensity can be reconstructed from the production of cosmogenic 10Be. The 10Be production can be measured with confidence from sedimentary sequences. Our main objective is to build up a worldwide database of the dipole field changes for the past 5 Ma by acquiring high resolution records of 10Be production from a worldwide set of selected sediment cores. The Accelerator mass spectrometry national facility « ASTER» at CEREGE dedicated to 10Be measurements offers this unique opportunity. Accurate time control will be obtained by astronomical calibration of paleoenvironmental records. In parallel, we will focus on the short-term field changes occurring during geomagnetic reversals. This will be addressed by combining detailed paleomagnetic records of reversals from volcanic sequences with high resolution 10Be measurements from marine cores that recorded the same reversals. Predictions of numerical geodynamo simulations will be tested against the data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT DE PHYSIQUE DU GLOBE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 2 499 600,00
Adresse
RUE JUSSIEU 1
75238 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0