Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next generation of complex metallic materials with intelligent hybrid structures

Ziel

In a modern society, metallic materials are crucially important (e.g. energy, safety, infrastructure, transportation, health, medicine, life sciences, IT). Contemporary examples with inherent challenges to be overcome are the design of ultrahigh specific strength materials. There is a critical need for successful developments in this area in particular for reduced energy consumption, reduction of pollutant emissions and passenger safety. Alternative approaches include improved thermal stability and creep resistance of high-temperature alloys for energy conversion, which are generally used in power plants and turbine engines, high temperature process technology, and fossil-fuel driven engines. The ageing European society makes biomedical materials for implant and stent design also crucially important. A drawback of nearly all current high strength metallic materials is that they lack ductility (i.e. are brittle and hard to form)- or on the opposite side, they may be highly ductile but lack strength. The key concept behind INTELHYB is to define new routes for creation of tailored metallic materials based on scale-bridging intelligent hybrid structures enabling property as well as function optimization. The novelty of this proposal as compared to conventional ideas is that they apply to monolithic amorphous materials or bulk microcrystalline. The basis will be founded on innovative strategies for the design, synthesis and characterization of intrinsic length-scale modulation and phase transformation under highly non-equilibrium conditions. This will include the incorporation of dispersed phases which are close to or beyond their thermodynamic and mechanical stability limit thus forming a hierarchically structured hybrid and ductile/tough alloys. Alternatively, the material itself will be designed in a manner such that it is at the verge of its thermodynamic/mechanical stability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 1 490 212,85
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0