Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Understanding Auditory Information Processing in Naturalistic Environments

Ziel

Studies of sensory processing in awake mammals are often limited to simple perceptual decisions, such as detecting the differences between two similar stimuli. However, such sensory tasks are usually limited by peripheral information, and do not tap into the special processing capabilities of the cortex. I hypothesize that neuronal responses in auditory cortex represent ethologically-relevant quantities that optimally summarize knowledge about the current scene and that allow behaviourally-relevant predictions of its future development. In order to study the role of such mechanisms in controlling behaviour, it is necessary to develop new technological and methodological tools.
I will develop a semi-natural living environment for rats that will make it possible to train multiple animals to perform behavioural tasks while continuously recording the electrical activity of their brains. Neural activity will be recorded continuously using telemetry inside the environment, or periodically outside it with chronic imaging techniques. Brain activity will be manipulated with optogenetic techniques. This methodology will minimize human intervention, increasing the reproducibility of behavioral and electrophysiological data collection while reducing the number of animals used.
Various amount of information about the states of the environment will be communicated to the rats with sounds. I will apply a new theory that rigorously quantifies the balance between information and reward. The theory will make it possible to deduce what the rats believe about the environment from their behavior, and to correlate these beliefs with neural activity.
Hearing disorders are a major cause of reduction of quality of life, especially in the elderly population. Better understanding of auditory processing in real-world scenarios is a crucial step for the future development of better tools and therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 2 499 800,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0