Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magnetic sensing by molecules, birds, and devices

Ziel

The sensory mechanisms that allow birds to perceive the direction of the Earth’s magnetic field for the purpose of navigation are only now beginning to be understood. One of the two leading hypotheses is founded on magnetically sensitive photochemical reactions in the retina. It is thought that transient photo-induced radical pairs in cryptochrome, a blue-light photoreceptor protein, act as the primary magnetic sensor. Experimental and theoretical support for this mechanism has been accumulating over the last few years, qualifying chemical magnetoreception for a place in the emerging field of Quantum Biology.

In this proposal, we aim to determine the detailed principles of efficient chemical sensing of weak magnetic fields, to elucidate the biophysics of animal compass magnetoreception, and to explore the possibilities of magnetic sensing technologies inspired by the coherent dynamics of entangled electron spins in cryptochrome-based radical pairs.

We will:
(a) Establish the fundamental structural, kinetic, dynamic and magnetic properties that allow efficient chemical sensing of Earth-strength magnetic fields in cryptochromes.
(b) Devise new, sensitive forms of optical spectroscopy for this purpose.
(c) Design, construct and iteratively refine non-natural proteins (maquettes) as versatile model systems for testing and optimising molecular magnetoreceptors.
(d) Characterise the spin dynamics and magnetic sensitivity of maquette magnetoreceptors using specialised magnetic resonance and optical spectroscopic techniques.
(e) Develop efficient and accurate methods for simulating the coherent spin dynamics of realistic radical pairs in order to interpret experimental data, guide the implementation of new experiments, test concepts of magnetoreceptor function, and guide the design of efficient sensors.
(f) Explore the feasibility of electronically addressable, organic semiconductor sensors inspired by radical pair magnetoreception.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 2 654 296,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0