Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Egalitarianism: Forms, Processes, Comparisons

Ziel

The projects concerned with the heterogeneity of egalitarian structures, processes and value. This heterogeneity is approached through a) a library-based global comparative study and through b) field ethnographic studies, also comparatively oriented, in sites of egalitarian/inegalitarian crisis within Europe and elsewhere. The library and field studies are to be closely integrated, each influencing the development and directions of the other.
The decentering inherent in the orientation heterogeneity involves an emphasis on the forms and practices of egalitarianism as cultural phenomena emergent within and having their complexities of effect through the socio-cultural dimensions of their realities. The key proposition of the project is that it is egalitarian practices and processes as cultural values that is of considerable importance for understanding their force, contradictions, limitations. Thus in this approach dualism that is widely conceived as being politically and philosophically problematic in egalitarianism as a whole is approached as a cultural phenomenon potentially specific to Euro-American forms.
The emphasis on the heterogeneity of egalitarianism combined with the development of a comparative method appropriate to the heterogeneity of egalitarian processes, constitutes the distinction and the several contributions of the project to a fuller understanding of egalitarian processes, their constraints, limitations and potential. The method to be developed is to be open both to the varieties in the conceptions and imagination of egalitarian processes and the various historical, socio-political, and geo-ecological circumstances under which egalitarian practices emerge. Through the comparison perennial questions – the role of the state, religion, forms of economic distribution, the matter of scale – concerning forms and structures with egalitarian effect will be exposed to further consideration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 2 092 176,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0