Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional Role of the HLA-DR15 Haplotype in Multiple Sclerosis

Ziel

Multiple sclerosis (MS) is a prototypic CD4+ T cell-mediated autoimmune disease that damages the central nervous system. MS affects young adults and women twice as often as men. Neurological deficits cause substantial disability at an early age with high socioeconomic impact.

Both a complex genetic trait and environmental factors are involved in MS etiology. Similar to other autoimmune diseases it has been known for almost 40 years that certain HLA-class II genes, in MS the two DR15 alleles DRB1*15:01 and DRB5*01:01, confer by far most of the genetic risk. Despite this clear role remarkably little is known about the functional contribution of these genes to MS pathogenesis, and this holds also true for all other T cell-mediated autoimmune diseases. It is assumed that the DR15 alleles present peptides from organ-specific self-proteins to T cells and select an autoreactive CD4+ T cell repertoire that can be activated by certain environmental triggers. Interestingly, the effects of the three known environmental risk factors in MS, Epstein Barr virus (EBV), low vitamin D3 and smoking, are all amplified by DR15.

This core issue of research on autoimmune diseases and also MS, how disease-associated HLA-class II molecules contribute to disease development at the functional level, will be studied with state-of-the-art methodologies and a series of novel approaches. These will include in silico modeling approaches, studies of self-peptides, T cell receptor (TCR) repertoire and HLA-DR/peptide complexes, clonally expanded T cells from MS brain tissue and hypothesis-open methods such as combinatorial chemistry and tissue-derived cDNA libraries to identify target antigens. Finally, translational studies will investigate the relationship between the above aspects and MS disease heterogeneity and explore antigen-specific tolerization in proof-of concept clinical trials in MS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 2 332 068,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0