Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Morphogenesis of proliferative epithelial tissue

Ziel

Shape is a conspicuous and fundamental property of living multicellular organisms. Questions related to embryo shape or morphogenesis have naturally haunted developmental biologists for decades. Recent advances have highlighted that the understanding of the morphogenesis of proliferative tissue will require (i) the dissection of how subcellular cytoskeleton dynamics controls cellular processes such as cell division orientation and adherens junction formation; (ii) the study of the interplay between biochemical and mechanical processes regulating collective cell behaviours and thus tissue movements. In addition, whole tissue imaging has revealed that distinct local cell dynamics account for tissue shape regulation. Yet, it remains poorly explored how gene expression patterns specify distinct local cell dynamics within a proliferative epithelium. To decipher the mechanisms of Drosophila epithelial tissue morphogenesis, we aim to apply a series of complementary, state of the art methods (quantitative measurement of cell and tissue morphogenesis, mechanical stress inference, opto-genetics, computer simulation and advanced statistics) in order to:
1. Dissect the molecular and mechanical mechanisms regulating cytoskeleton and cell dynamics by focusing on mitotic spindle orientation and de novo adherens junction formation during cell division and cell rearrangement.
2. Link cytoskeleton organization, cell dynamics and mechanics to the regulation of large-scale tissue deformation.
3. Introduce a ‘morphogenomics’ approach to understand how combinatory gene expression patterns can account for distinct cell dynamics observed in the different regions of a tissue.
By exploring the mechanisms of tissue morphogenesis at different time-scales and length-scales, as well as by focusing both on its genetic and mechanical regulation, these complementary aims should advance the understanding of morphogenesis in animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 2 419 521,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0