Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Institutions and Morality

Ziel

The main objective of the proposed research is to enhance our understanding of the critical role of institutions in affecting moral transgression. I aim at identifying institutional mechanisms operating in markets and organisations that promote immoral outcomes. The key question this project seeks to explain is why “ordinary” people endowed with a given moral conception engage in behaviours they would generally object to. While the focus is on immoral behaviour, the reverse inference is always intended as well: if we understand mechanisms that promote immoral behaviour, we can build on this knowledge to design institutions that limit those outcomes.

The importance of studying morality is self-evident. Harmful outcomes resulting from market interactions or organisational design include, e.g. detrimental working conditions, suffering of animals that are kept in inhumane husbandry, or environmental damage. The critical role of institutions has also been pointed out in most extreme cases such as the organisation of the Holocaust.

Morality is an elusive term but there exists an academic common sense that immoral behaviour involves harming others in an unjustified way. It is this definition of immoral behaviour that organises the project as reflected in the suggested experimental paradigms. The two main institutional categories I will consider are markets and underlying market mechanisms (WP1) and organisational mechanisms, in particular the role of pivotality, hierarchy, division of labour, delegation, and framing (WP2). In all experiments I causally identify the role of institutions by comparing the distribution of moral values in a baseline condition to the one arising from specific institutional set-ups. WP 3 will complement the analysis from a different angle, studying (i) individual determinants of immoral behaviour, (ii) moral development in children, (iii) and the effects of a randomised intervention (mentoring program) on moral judgment in children.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

BEHAVIOR AND INEQUALITY RESEARCH INSTITUTE GGMBH
EU-Beitrag
€ 1 441 749,34
Adresse
SCHAUMBURG-LIPPE-STRASSE 5-9
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0