Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"The Individualisation of War: Reconfiguring the Ethics, Law, and Politics of Armed Conflict"

Ziel

"This path-breaking interdisciplinary project critically analyses the impact of the increased prominence of the individual in the theory and practice of armed conflict. The ‘individualisation of war’, while based on powerful normative and technological developments, places enormous strain on the actors most actively engaged in contexts of conflict: the governments and armed forces of states, international security organisations, and humanitarian agencies.

Individualisation has generated new kinds of ‘humanitarian’ wars and peacekeeping missions, as well as precision weapons which enable both the targeted killing of those individuals deemed most liable for acts of war or terror, and the protection of innocent civilians caught up in armed conflict or acts of state suppression. It has also facilitated the injection of human rights law into the law of armed conflict, and a new class of international crimes for which individuals can be held accountable. We hypothesise that efforts to operationalise protection, liability, and accountability are all underpinned by a tension between the newly privileged moral and legal claims of individuals and the more traditional ones of sovereign states. The ethical, legal, and political dilemmas raised by these efforts demonstrate just how contested the process of individualisation remains, and how uncertain is its eventual endpoint.

The research of our distinguished inter-disciplinary team will produce two main outcomes: the first integrated conceptual framework for explaining and resolving the dilemmas raised by the individualisation of war; and concrete recommendations for policy actors - both on how to respond to particular ethical, legal, or political challenges and on how to shape the longer term trajectory of individualisation."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 1 890 429,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0