Ziel
A transient period of asphyxia in the newborn is an obligatory part of normal parturition. A more prolonged disturbance in cerebral blood supply is a major cause of neonatal seizures. Current therapies of birth asphyxia seizures are ineffective and the underlying mechanisms are unknown.
Our recent landmark work on a rat model of birth asphyxia showed that asphyxia is followed by brain alkalosis, which triggers seizures. The brain-confined alkalosis is generated by activation of Na/H exchange in the blood-brain barrier (BBB). Both alkalosis and the consequent seizures can be suppressed by graded restoration of the high CO2 level after asphyxia and with blockers of Na/H exchange.
Our pilot data indicate that arginine vasopressin (AVP) triggers the post-asphyxia seizures by activating the BBB-located luminal V1a receptor-coupled Na/H exchanger. Akin to human infants, a very high level of plasma copeptin (a part of pro-AVP) is seen following asphyxia but, notably, the copeptin levels remain low with graded restoration of normocapnia. Moreover, intravenous AVP V1a receptor antagonists, acting on the BBB, block the generation of seizures. In striking contrast, AVP suppresses network excitability when acting on V1aRs in the neonate hippocampus.
Thus, I hypothesize that AVP acts on the BBB to promote neonatal seizures, and that this effect is paralleled by a central anticonvulsant action. Next to nothing is known about AVP actions on ionic regulation in the brain. Our pilot data indicate that AVP inhibits the Na-K-2Cl cotransporter NKCC1 and activates the K-Cl cotransporter KCC2 in a manner consistent with reduction of excitability.
My laboratory has an internationally leading role in work on neuronal pH and Cl- regulation and on functions of the immature brain. Understanding the mechanisms of AVP actions during normal birth and birth asphyxia will provide novel insights on the control of the excitability of the newborn brain. This work has a high translational impact.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.