Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

(R) - Evolutionary Catalysis

Ziel

Catalysis is at the heart of chemical sciences because it is the art of selectively making and breaking chemical bonds. It is for this reason that it has been a major topic in various fundamental research programs in the past, and also it has served as an important innovative technology in industry. The research efforts in the past decades generally resulted in incremental improvements, with occasional new reactions found by serendipity. It is clear that radical new approaches are required to enforce a breakthrough in this area. We would like to use Nature's most powerful concept, evolution, as a source of inspiration to develop (r)evolutionary catalysts.

The implementation of the new concepts in industry will be accelerated through the involvement of DSM in this network, one of the leaders in the use of homogeneous catalysis and biocatalysis in fine chemicals production. It is important to train the young researchers in the many aspects of catalysis. This network will provide the ideal environment for this training. The ESR/ER will learn the importance of catalysis in the industrial context and how to implement catalysis in synthetic pathways. They will be trained in high throughput experimentation and the use of sophisticated robots in synthesis, catalysis and analysis.

They will be taught the many different types of catalysis, such as homogeneous catalysis, biocatalysis and organocatalysis, and the value of molecular calculations supporting experimental work. It is clear that researchers trained in the above manner and exposed to the new research concepts will tremendously increase their chance of employment in the European chemical or pharmaceutical industry. In addition, they will help these industries to increase their competitiveness, which will allow them to compete with the low-wage Asian countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0