Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Arenas for risk governance

Ziel

A grounding thesis for the ARGONA project is that participation and transparency are key elements in effective risk governance. The project therefore intends to demonstrate, thereby also testing the thesis, how participation and transparency can be implemented in nuclear waste management (nwm) programmes. The project sists of a series of work packages that logically starts with an analysis of the policy making structures that exist within the EU and in the participating countries, including EU directives (such as EIA and SEA directives), and national nuclear safety and environmental legislation. The project then defines and analyses the three arenas of transparency (as provided by the RISCOM Model), deliberation (which draws on a notion of procedural legitimacy), and representative democracy. It investigates how the approaches of transparency and deliberation relate to each other and also how they relate to the political system in which decisions, for example on the final disposal of nuclear waste, are ultimately taken. The project then turns to study the role played by mediators, who facilitate public engagement with nuclear waste management issues, and the duct of the duct of public sultations. By the latter is meant the communication of models used for deliberation and transparency. One can say that this part of the project deals with mediators of issues and mediators of process. Furthermore, the project investigates how good risk communication can be organized taking cultural aspects and different arenas into account. In a central part of the project major efforts are made to test and apply approaches to transparency and participation by making explicit what it would mean to use the RISCOM model and other approaches within different cultural and organizational settings. Finally, the ARGONA partners develop guidelines for the application of novel approaches that will enhance real progress in nwm programmes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

EURATOM-2005-6-FIXEDDEADLINE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

SWEDISH RADIATION SAFETY AUTHORITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0